Datenschutz
Last updated: 27/03/2025
Im Folgenden wird beschrieben, wie Strategy for Health mit personenbezogenen Daten umgeht und die Umsetzung des Datenschutzes sicherstellt. Nachfolgend finden Sie die Informationen gemäß Artikel 13, 14 und 21 DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Strategy for Health sowie die Ansprüche und Rechte, die betroffenen Personen nach den Datenschutzbestimmungen zustehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Webseiten und Social-Media-Profile. Hinsichtlich der Definition von Begriffen wie „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Strategy for Health GmbH
HRB: HRB-292461
Amtsgericht München
USt-ID: DE368858318
Adresse: Ritter-Hilprand-Str. 9, 82024 Taufkirchen, Deutschland
Telefon: +49 (0)89 21526886
E-Mail: info@strategy4h.com
Datenschutzbeauftragter
Dr. Stefan Kottmair
CEO
Adresse: Ritter-Hilprand-Str. 9, 82024 Taufkirchen, Deutschland
Telefon: +49 (0)89 21526886
E-Mail: info@strategy4h.com
Arten von Daten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
- Arten der verarbeiteten Daten
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Webseiten etc.), Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.)
- Zwecke der Verarbeitung gemäß Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO
Technische und wirtschaftliche Optimierung der Webseite, Ermöglichung eines einfachen Zugangs zur Webseite, Benutzerfreundliche Gestaltung, Betrieb von Werbung und Marketing, SPAM-Prävention und Missbrauchsvermeidung, Sicherheitsmaßnahmen
- Kategorien betroffener Personen gemäß Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO
Besucher/Nutzer der Webseite, Kunden, Interessenten, Bewerber
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die GDPR bildet die Rechtsgrundlage wenn
- eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO vorliegt.
- die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und auf Ihren Wunsch hin erfolgen: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) GDPR
- eine gesetzliche Pflicht besteht: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO
- es um den Schutz lebenswichtiger Interessen geht: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO
- die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Zustimmung werden wir niemals Daten an Dritte weitergeben. Falls eine Weitergabe von Daten erfolgt, geschieht dies auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen, z. B. wenn Daten zur Vertragserfüllung an Online-Zahlungsanbieter übermittelt werden, aufgrund einer gerichtlichen Anordnung oder einer gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung der Daten zu Zwecken der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums.
Wir nutzen außerdem externe Dienstleister / Auftragsverarbeiter (z. B. für das Webhosting unserer Webseiten und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Wenn Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages an einen externen Dienstleister / Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, erfolgt dies stets gemäß Art. 28 DSGVO. Wir wählen unsere externen Dienstleister / Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, überprüfen sie regelmäßig und haben das Recht, Weisungen bezüglich der Daten zu erteilen. Darüber hinaus müssen die externen Dienstleister / Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen und die Vorgaben der DSGVO einhalten.
Datenübermittlung in Drittländer
Die Einführung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher hauptsächlich von Unternehmen verarbeitet, für die die DSGVO gilt. Falls eine Verarbeitung durch Dritte außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt, müssen diese die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen.
Dies bedeutet, dass die Verarbeitung auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie etwa der offiziell anerkannten Feststellung eines dem EU-Standard entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen, den sogenannten „Standardvertragsklauseln“. Für US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sogenannte „Privacy Shield“, das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Anforderungen.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, der Zweck der Speicherung entfällt oder die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder steht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen.
Dazu gehören beispielsweise die handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten für Geschäftsbriefe gemäß § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie die steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten für Dokumente gemäß § 147 Abs. 1 AO (10 Jahre). Sobald die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, die Speicherung ist weiterhin für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
- Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken nutzen (d. h. ohne Registrierung oder sonstige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfassen wir folgende Daten:
- IP-Adresse;
- Internetdienstanbieter des Nutzers;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Browsertyp;
- Sprache und Browserversion;
- Inhalt der Anfrage;
- Zeitzone;
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode;
- übertragene Datenmenge;
- Websites, von denen die Anfrage stammt;
Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
- Diese Daten werden verwendet, um Ihnen eine benutzerfreundliche, funktionale und sichere Website mit sinnvollen Funktionen und Inhalten bereitzustellen. Zudem dienen sie der Optimierung und statistischen Auswertung.
- Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
- Aus Sicherheitsgründen speichern wir diese Daten in Server-Logfiles für eine bestimmte Dauer. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, wir müssen sie zu Beweiszwecken im Falle von Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen rechtlichen Verstößen aufbewahren.
Cookies
- Wir verwenden sogenannte Cookies, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Computer speichert. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, liefern diese Cookies Informationen, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Zu den Cookies gehören auch sogenannte „User-IDs“, bei denen Nutzerinformationen in pseudonymisierten Profilen gespeichert werden. Beim Besuch unserer Website informieren wir Sie durch einen Hinweis in unserer Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies für die genannten Zwecke und darüber, wie Sie ihnen widersprechen oder deren Speicherung verhindern können („Opt-out“).
Es wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Notwendige, essenzielle Cookies: Essenzielle Cookies sind unbedingt erforderlich für den Betrieb der Website, um bestimmte Funktionen wie Logins, Warenkorb oder die Speicherung von Nutzereingaben (z. B. die Spracheinstellung) zu ermöglichen.
- Session-Cookies: Session-Cookies sind erforderlich, um Mehrfachnutzungen eines Angebots durch denselben Nutzer zu erkennen (z. B. wenn Sie sich einloggen, um Ihren Login-Status festzustellen). Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, liefern diese Cookies Informationen, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so gewonnenen Informationen werden genutzt, um unsere Angebote zu optimieren und Ihnen den Zugang zu unserer Seite zu erleichtern. Wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
- Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Sie dienen der Speicherung von Logins, der Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken. Sie werden automatisch nach einer festgelegten Frist gelöscht, die je nach Cookie variieren kann. Sie können diese Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
- Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies, insbesondere von Werbetreibenden): Sie können Ihre Browsereinstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder generell von Cookies verweigern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Weitere Informationen zu diesen Cookies finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.
- Datenkategorien: Nutzerdaten, Cookies, User-ID (insbesondere besuchte Seiten, Geräteinformationen, Zugriffszeiten und IP-Adressen).
- Zwecke der Verarbeitung: Die auf diese Weise gewonnenen Informationen dienen der technischen und wirtschaftlichen Optimierung unseres Webangebots sowie dazu, Ihnen einen einfacheren und sichereren Zugang zu unserer Website zu ermöglichen.
- Rechtsgrundlage: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung („Opt-in“) verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Andernfalls besteht unser berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität, Verbesserung und wirtschaftlichen Nutzung der Website, sodass Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage bildet. Werden Cookies zur Vertragsanbahnung (z. B. zur Abwicklung von Bestellungen) verwendet, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
- Speicherdauer / Löschung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Datenerhebung zur Bereitstellung der Website erfolgt die Löschung, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
- Cookies werden ansonsten auf Ihrem Computer gespeichert und von dort an unsere Website übermittelt. Sie haben als Nutzer somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderungen der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, auch automatisch. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzen können.
Anleitung zum Löschen von Cookies für verschiedene Browser:
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
- Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies
- Widerspruch und „Opt-out“: Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte grundsätzlich verhindern, unabhängig von Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Dies kann jedoch zu einer eingeschränkten Funktionalität unserer Angebote führen. Sie können der Verwendung von Drittanbieter-Cookies zu Werbezwecken widersprechen, indem Sie sich über folgende Websites abmelden („Opt-out“):
- Für die USA: (https://optout.aboutads.info)
- Für Europa: (http://www.youronlinechoices.com/de / preference management /)
Kontakt über Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
- Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per Fax, Post oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage verarbeitet.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer Kontaktanfrage oder per E-Mail, Brief oder Fax übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Benutzeranfragen zu beantworten, Beweismittel aus Haftungsgründen zu sichern und gegebenenfalls gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Geschäftsbriefe nachzukommen. Falls die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
- Wir können Ihre Angaben und Ihre Kontaktanfrage in unserem Customer Relationship Management-System („CRM-System“) oder einem vergleichbaren System speichern.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Eingabefeld des Kontaktformulars sowie die per E-Mail übermittelten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Eine Konversation gilt als beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass die betreffende Angelegenheit abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern mit einem Konto oder einem Vertrag bei uns speichern wir für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Falls gesetzliche Archivierungspflichten bestehen, erfolgt die Löschung erst nach deren Ablauf: handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht (6 Jahre) und steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht (10 Jahre).
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zu widerrufen. Falls Sie uns per E-Mail kontaktieren, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Kontaktaufnahme per Telefon
- Wenn Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, wird Ihre Telefonnummer verarbeitet, um die Kontaktanfrage und deren Bearbeitung zu ermöglichen, und vorübergehend im RAM/Cache des Telefongeräts/Displays gespeichert oder angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Anruf nachweisen zu können, sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Bei unzulässigen Werbeanrufen werden Telefonnummern gesperrt.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Der Gerätespeicher speichert die Anrufe pro Tag und überschreibt bzw. löscht alte Daten sukzessive; bei Entsorgung des Geräts werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummern werden jährlich daraufhin überprüft, ob eine Sperrung weiterhin erforderlich ist.
- Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Rufnummer anrufen.
Präsenz in sozialen Medien
- Wir unterhalten Profile oder Fan-Seiten in sozialen Netzwerken. Wenn Sie unser Profil im jeweiligen Netzwerk nutzen und aufrufen, gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen des entsprechenden Netzwerks.
- Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung:
Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten innerhalb sozialer Netzwerke in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Beispielsweise können auf Basis des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer Profile erstellt werden. Diese Nutzerprofile können wiederum dazu verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbeanzeigen zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden.
Zudem können Daten auch unabhängig von den verwendeten Geräten in den Nutzerprofilen gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind. Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) finden Sie in den Datenschutzrichtlinien und Informationen der jeweiligen Netzwerkanbieter.
Falls Sie Auskunftsanfragen stellen oder Betroffenenrechte geltend machen möchten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und direkt Auskunft geben. Falls Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich an uns wenden.
- Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den Nutzern, die mit uns in sozialen Netzwerken verbunden und registriert sind. Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen. Externe Darstellung und Imagepflege. Bewertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenz in sozialen Medien.
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse an den oben genannten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Falls Sie uns oder dem Betreiber des sozialen Netzwerks eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
- Datenübermittlung / Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk. Sofern US-Anbieter nach dem Privacy Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) zertifiziert sind, wird sichergestellt, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird.
- Datenschutzrichtlinien, Informationsmöglichkeiten und Opt-out-Optionen der jeweiligen Netzwerke / Dienstleister finden Sie hier:
- LinkedIn – Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland –
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Cookie-Richtlinie und Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
- Privacy Shield (US-Unternehmen LinkedIn): https://www.privacyshield.gov
Social-Media-Plugins
- Wir verwenden auf unserer Website Social-Media-Plugins aus sozialen Netzwerken. Hierbei nutzen wir die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“ Shariff von c’t oder heise.de:
- Weitere Informationen: Shariff-Social-Media-Buttons mit Datenschutz
- Anbieter: Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Deutschland
- Datenschutzerklärung: https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
- Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Beim Aufruf unserer Website werden durch „Shariff“ keine personenbezogenen Daten an Drittanbieter der Social-Plugins übermittelt. Neben dem Logo oder Markenzeichen des jeweiligen sozialen Netzwerks befindet sich ein Schieberegler, mit dem Sie das Plugin durch Anklicken aktivieren können. Diese Aktivierung stellt Ihre Einwilligung dar, dass der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks die Information erhält, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plugins übermittelt und dort gespeichert. Dies sind sogenannte Third-Party-Cookies. Einige Anbieter, wie Facebook und XING, geben an, dass Ihre IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert wird. Der Anbieter des Plugins speichert die gesammelten Nutzerdaten als Nutzerprofile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Schieberegler deaktivieren.
- Zweck der Datenverarbeitung: Verbesserung und Optimierung unserer Website, Erhöhung unserer Sichtbarkeit über soziale Netzwerke, Möglichkeit der Interaktion mit Ihnen und anderen Nutzern über soziale Netzwerke, Werbung, Analyse und/oder nutzerorientierte Gestaltung der Website
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse an den oben genannten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Falls Sie uns oder dem Betreiber des sozialen Netzwerks eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO. Bei vorvertraglichen Anfragen oder wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erforderlich sind, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Datenschutz für Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
- Bewerbungen, die elektronisch oder postalisch an die verantwortliche Stelle gesendet werden, werden zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch oder manuell verarbeitet.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen mit „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ gemäß Art. 9 DSGVO (z. B. ein Foto, das Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Ihren Familienstand zulässt), mit Ausnahme einer möglichen Schwerbehinderung, die Sie freiwillig offenlegen möchten, unerwünscht sind. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ohne diese Daten ein. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf Ihre Bewerbungschancen.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO sowie § 26 BDSG n.F.
- Falls nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ein Arbeitsverhältnis mit dem Bewerber zustande kommt, werden die Bewerberdaten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen gespeichert.
Falls Ihnen keine Stelle angeboten wird, werden Ihre übermittelten Bewerbungsunterlagen einschließlich aller Dokumente 6 Monate nach Versand der Absage gelöscht, um eventuellen Ansprüchen und Nachweispflichten gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nachkommen zu können.
Rechte der betroffenen Person
- Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns in der folgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse können Sie jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht können Sie kostenlos ausüben. Ihren Widerspruch gegen Werbung können Sie uns über die folgenden Kontaktdaten mitteilen:
Strategy for Health GmbH
Adresse: Ritter-Hilprand-Str. 9, 82024 Taufkirchen DE
Phone: +49 (0)89 21526886
Email: info@strategy4h.com